Angreifer sammeln bereits Daten, um diese mit Quantencomputern entschlüsseln zu lassen, sobald diese zur Verfügung stehen. Doch in der Auswahlentscheidung für Business-Anwendungen spielt dies aktuell kaum eine Rolle.

Niemand kann verlässlich sagen, wann Quantencomputer in der Lage sein werden, die derzeit genutzten Verschlüsselungsalgorithmen zu brechen. Das BSI rechnet als Arbeitshypothese damit, dass es 2032 so weit sein wird. Da dürften viele Business-Anwendungen, die aktuell eingeführt werden noch in Betrieb sein.
Außerdem speichern Angreifer bereits sensible Informationen, welche sie entschlüsseln können, sobald die Technik zur Verfügung steht (Store now, decrypt later).

Dies sind zwei Gründe, die Postquantenkryptographie als Risiko zu betrachten. Noch gibt es keine standardisierten post-quantensichere Algorithmen, jedoch hat das amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) gerade erst vier post-quantensichere Kandidaten für Verschlüsselungsalgorithmen verkündet (Crystals-Kyber, Crystals-Dilithium, Falcon und Sphincs+). Dies weckt Hoffnung, für eine baldige Lösung. Für die Auswahl neuer Business-Anwendungen ist essenziell, dass diese über aktualisierbare Algorithmen verfügen und somit die Verschlüsselung ohne Austausch der kompletten Software an aktuelle Entwicklungen angepasst werden kann. Darüber hinaus sollte in die Entscheidung einfließen, ob Hersteller/Provider einer Software oder Cloud-Lösung ein Konzept haben, falls die Zeit der Postquantenkryptographie bereits nächstes Jahr beginnt.