Autor, Coach, Consultant, CISO

Kategorie: Kommentar

Kommentar: Baden-Württemberg international auf Platz 4 der innovativsten Länder

Gemäß einer Roland-Berger-Studie vom 18.09.2024, ist Baden-Württemberg hinter Schweiz, Singapur und Dänemark auf Platz 4 der innovativsten Länder. Deutschland, landet auf Platz 12 von 35.

Dies zeigt, dass Deutschland innovativer ist, als von der Bevölkerung vermutet. Wir haben weniger ein Innovationsproblem, mehr ein Problem der Wahrnehmung der Deutschen. Dies soll keine Werbung für falsch verstandenen Nationalismus sein. Mehr ein Aufruf, an die Leistungsfähigkeit des Landes, seiner Unternehmen und seiner Bevölkerung zu glauben und ruhig auch stolz darauf zu sein. Gemeinsam können wir das Land voran bringen und unseren Wohlstand sowie den Wohlstand in Europa und in der Welt mehren. Hierzu gehört auch, nicht auf die Propaganda rechter, nationalistischer Parteien reinzufallen.

Ein Schritt in die richtige Richtung, ist die kostenlose Sonderausgabe „Der Zukunftsplan“ des Handelsblatts vom 10.10.2024, welche sich Fragen und Antworten widmet, die Deutschland in den nächsten Jahren prägen werden.

Dies ist ein Aufruf, nicht alles schlecht zu reden, sondern auch das Erreichte zu würdigen. Das gilt für unsere Politiker, für die Unternehmen und für jeden Einzelnen in Gesprächen mit Kollegen und Bekannten. Es stehen noch viele große Aufgaben an, die nicht leicht zu bewältigen sind. Um Bob den Baumeister zu zitieren „Yo! wir schaffen das“. 😉

Kommentar, Autor: Anselm Rohrer

Zum Download der kostenlose Sonderausgabe „Der Zukunftsplan“ des Handelsblatts vom 10.10.2024.

Quelle: Innovationsindikator 2024

Kommentar: Kein Hackback – Eine generelle Ablehnung ist falsch

„Hackbacks lehnen wir als Mittel der Cyberabwehr grundsätzlich ab“, schreibt die Bundesregierung im Koalitionsvertrag. Doch bis zu welcher Stufe sollte es erlaubt sein?

Über Hackbacks, also über das zurückschlagen bei einem Cyberangriff, wird angeregt diskutiert. Von Gegnern, insbesondere in der Bundesregierung wird der Hackback meist pauschal abgelehnt. Der Hackback kennt jedoch verschiedene Stufen.

Ein Hackback zur Verteidigung kann eine angreifende Infrastruktur ausschalten, um einen laufenden Angriff zu beenden und Schaden zu vermeiden. Ein Verbot dieser Art von Hackbacks ist vergleichbar mit einem Antiterrorkommando, welches sich duckt und schützt, den Amokläufer jedoch nicht gefechtsunfähig setzen darf.

Ein Hackback ist jedoch keine sinnvolle Vergeltung im Nachgang eines erfolgten Angriffes. Hier ist das Eskalationspotential und somit die Gefahr eines globalen Cyberkrieges zu hoch.

Kommentar, Autor: Anselm Rohrer

© 2025 Anselm Rohrer

Theme von Anders NorénHoch ↑