Autor, Coach, Consultant, CISO

Schlagwort: FitSM

Launch-Feier zur Veröffentlichung von „IT service management with FitSM Version 3“

Vielen Dank an alle, die am 27.02.2025 mit mir die Veröffentlichung meines neuen Buches gefeiert haben. Es war ein schöner Abend.

Es ist jedes mal ein besonderer Augenblick, das erste Exemplar eines neuen Buches in Händen zu halten und zu signieren. Dieses Exemplar war für meine Frau, die mich während des Schreibprozesses immer wieder kulinarisch unterstützt und mir die nötigen Freiräume schafft, kreativ zu werden. Danke.

Unser neues Buch zu FitSM

„IT service management with FitSM Version 3“ erscheint am 27.02.2025

Gemeinsam mit Dierk Söllner habe ich ein neues Buch zur einfachen Umsetzung von IT-Service-Management mit FitSM geschrieben. Das Buch zeigt einen einfachen, praktischen und anwendungsorientierten Weg zur Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen bei der Bereitstellung von IT-Services an interne und externe Kunden. Mit dem Motto „keep it simple“ richtet sich das Buch an kleine und mittelständische Unternehmen. Aber auch Behörden und große Unternehmen können einfache Vorgehensweisen daraus ableiten.

Der Ansatz basiert auf dem FitSM-Rahmenwerk, das 82 prägnante Anforderungen unterscheidet. Es stützt sich auf die ISO/IEC 20000-Norm und die Rahmenwerke COBIT und ITIL. Der Schwerpunkt liegt auf 14 Kernprozessen, wodurch der Umfang und die Komplexität einer ITSM-Einführung reduziert werden. Wer mehr benötigt, kann an den entsprechenden Stellen auf ITIL, COBIT oder andere umfassende Rahmenwerke zurückgreifen.

Die Stärke des FitSM-Ansatzes liegt in der Konzentration auf die Anforderungen, die für ein funktionierendes IT-Service-Management-System erfüllt werden müssen, unterstützt durch die Reifegradbewertung, die einen Bezugspunkt für die kontinuierliche Verbesserung darstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbesserung des Reifegrads in kleinen Schritten mit kleinen Änderungen. Diese kleinen Verbesserungen werden durch einen leicht umzusetzenden, einfach strukturierten Ansatz ermöglicht, der durch ein Rollenmodell, Vorlagen und Umsetzungsleitfäden unterstützt wird.

Der Leitfaden zur Umsetzung wird in einem separaten Band 2 erscheinen. Neben praktischen Anleitungen, wird die Implementierung am Beispiel zweier fiktiver Unternehmen aufgezeigt.

Die Veröffentlichung erfolgt über die Van Haren Verlagsgruppe, die sich bereits international einen Namen im Umfeld der IT-Standards machen konnte.

FitSM Business-Simulation CarGO

CarGo führt in einer ganztägigen, interaktiven Business Simulation durch die Anwendung eines modernen IT-Service Management Systems und der FitSM-Grundsätze und Prinzipien.

Nachdem Gaming Works mit Apollo 13 den Markt für ITSM Business Simulationen dominierte, gibt es nun mit CarGO eine leichtgewichtige Alternative.

Am 19.10.2022 veranstaltet Dierk Söllner gemeinsam mit dem itSMF Deutschland die erste öffentliche CarGO Simulation.

Die Teilnehmenden nehmen verschiedene Rollen des Unternehmens CarGO war und haben im Rahmen der Simulation Entscheidungen zu treffen, welche sich auf den weiteren Verlauf auswirken. Hierbei kann hautnah erlebt werden, wie sich ein zu geringer / zu hoher Formalisierungsgrad, aber auch fehlende Regelungen auf das operative Geschäft auswirken. Auf diese Weise wird ein IT-Service Management nicht nur im Trainingsraum gelehrt, sondern hautnah erlebt.

CarGO transportiert Autos für Händler, Fabriken und Privatkunden in die ganze Welt. Hierzu werden Stellplätze auf Schiffen gebucht, die zwischen den größten Häfen der Welt verkehren.

Das Unternehmen wird von einem Geschäftsführer geleitet. Das Team „Bestellung & Buchung“ stellt die operative Umsetzung der Kundenaufträge im Bestellsystem sicher, während „Logistik & Tracking“ die Fahrzeuge verschiffen lässt.

Das IT-Team von CarGO unterstützt die beiden Teams. Teile der Dienstleistungen sind an externe Anbieter ausgelagert. Im Moment arbeitet das IT-Team pragmatisch und etwas unstrukturiert. Die Teams fühlen sich durch die wachsende Arbeitsbelastung immer mehr unter Druck gesetzt. Sie brauchen mehr Struktur und beginnen daher in einem ersten Schritt, die grundlegenden ITSM-Prozesse anhand der Anforderungen aus FitSM zu implementieren. Da die IT-Abteilung nicht sehr groß ist, will man es einfach und pragmatisch halten. Deshalb haben sie FitSM als Leitfaden gewählt.

Wer sich zuvor in FitSM einlesen möchte, dem sei das Buch „IT-Service-Management mit FitSM“ angeraten.

Weiter Informationen sowie die Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der Veranstaltungsseite.

Zu klein für IT-Organisation? Nein!

Das IT-Service Management Forum Österreich (itSMF)veranstaltet am 22.02.2018 in Wien sein jährliches internationales Frühjahrssymposium.

Mit dabei ist Anselm Rohrer, mit dem Vortrag „Zu klein für IT-Organisation? Nein!“ Er legt dar, wie mit einfachsten Mitteln ein Mindestmaß an IT-Service Management zu erreichen ist. Dies ist auch für sehr kleine Organisationen interessant, denn unerwartete Ereignisse die zu einem kompletten Verlust der IT führen, können Unternehmen jeder Größe in die Insovenz treiben. Und manchmal ist der Schutz ohne großen Aufwand zu erhalten.

Es sind noch wenige Plätze frei.

Update: Veranstaltung ist ausgebucht.

© 2025 Anselm Rohrer

Theme von Anders NorénHoch ↑